Autor / Autorin: Pfaller, Robert
Robert Pfaller, geboren 1962, studierte Philosophie in Wien und Berlin und ist nach Gastprofessuren in Chicago, Berlin, Zürich und Straßburg Professor für Philosophie an der Kunstuniversität Linz. Von 2009 bis 2014 war er Professor für Philosophie an der Universität für angewandte Kunst Wien. In den Fischer Verlagen ist von ihm »Das schmutzige Heilige und die reine Vernunft. Symptome der Gegenwartskultur« (2008) erschienen, die vielbeachtete Studie »Wofür es sich zu leben lohnt. Elemente materialistischer Philosophie« (2011), »Zweite Welten. Und andere Lebenselixiere« (2012) sowie im Fischer Taschenbuch »Kurze Sätze über gutes Leben« (2015). Mit Beate Hofstadtler hat er außerdem den Band »After you get what you want, you don't want it. Wunscherfüllung, Begehren und Genießen« (2016) herausgegeben. Nach »Erwachsenensprache. Über ihr Verschwinden aus Politik und Kultur« (2017) erschien 2020 »Die blitzenden Waffen. Über die Macht der Form«. 2020 wurde ihm der Paul-Watzlawick-Ehrenring verliehen. Kritik: Philosophischer Literaturanzeiger
Robert Pfaller hat ein äußerst unterhaltsames und interessantes Buch über die Macht der Form geschrieben. [...] ein kurzweiliger Spaziergang durch die Ideengeschichte
Kritik: Münchner Merkur
Endlich einer, der [...] erklärt, was Witze, Höflichkeit, Kunst und ein roter Alfa Romeo Giulia Spider miteinander zu tun haben!
Kritik: Mittelbayerische Zeitung
Ein wunderbares Buch, das selbst in vorbildlicher Art und Weise zeigt, wie wichtig die äußere Form ist.
Kritik: Der Standard
Form gibt uns nicht zuletzt Freiheit. Es geht um mehr als um hübsche Oberflächen, das zeigt der Band eindrücklich auf.
Kritik: Hannoversche Allgemeine Zeitung
Der Philosoph Robert Pfaller stellt in seinem neuen Buch wieder mal kluge Fragen zum schwindenden Formbewusstsein in der Postmoderne.
Stichwörter:
Verstehen, Philosophie, Künste, Bildende Kunst allgemein, Hardcover, Softcover / Sachbücher/Philosophie, Religion/Philosophie, Reden halten: Ratgeber, Form, Ästhetik, Dialektik, Jacques Lacan, Sigmund Freud, Wahrheit, Echtheit, Authentizität, Lüge, Höflichkeit, Konzeptkunst, Rhetorik, Erwachsenensprache, Design, Maske, Urbanität, Baldassarre Castiglione, Cortegiano, Schönheit, Philosophie, Themen der Philosophie, Philosophie: Sachbuch, Ratgeber, Ratgeber, Sachbuch: Psychologie